Zweiflüssigkeitenmodell

Zweiflüssigkeitenmodell
Zweiflüssigkeitenmodell,
 
Modell zur Beschreibung und Erklärung der Erscheinungen bei Suprafluidität und Supraleitung. Dabei wird der Zustand des betreffenden Systems unterhalb des Umwandlungspunktes (Lambdapunkt bei suprafluidem Helium, Sprungtemperatur bei Supraleitern) als Mischzustand einer normal strömenden (normal leitenden) und einer suprafluiden (supraleitenden) Komponente aufgefasst. Zweiflüssigkeitenmodell zur Erklärung der Suprafluidität stellten 1939 László Tisza und 1940 L. D. Landau auf. Im Fall der Supraleitung lieferten C. J. Gorter und H. B. G. Casimir 1934 ein Zweiflüssigkeitenmodell mit der Unterscheidung von normal leitenden und suprafluiden Leitungselektronen. Gedanklich ebenfalls auf ein Zweiflüssigkeitenmodell geht die Ginsburg-Landau-Theorie der Supraleitung zurück.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Suprafluidität — ◆ Su|pra|flu|i|di|tät 〈f.; ; unz.〉 = Superfluidität ◆ Die Buchstabenfolge su|pr... kann in Fremdwörtern auch sup|r... getrennt werden. * * * Sụ|p|ra|flu|i|di|tät [↑ Fluidität] ↑ Supraflüssigkeit. * * * Suprafluidität,   Superfluidit …   Universal-Lexikon

  • Casimir — Casimir,   Hendrik Brugt Gerhard, niederländischer Physiker, * Den Haag 15. 7. 1909, ✝ Heeze 4. 5. 2000; Professor in Leiden (1933 42), danach Mitarbeiter (1946 Direktor) des Natuurkundig Laboratoriums, 1957 72 auch Vorstandsmitglied des Philips… …   Universal-Lexikon

  • Ginsburg-Landau-Theorie — Gịnsburg Landạu Theorie,   von W. L. Ginsburg und L. D. Landau 1950 aufgestellte, von A. A. Abrikossow 1957 wesentlich erweiterte phänomenologische Theorie der Supraleitung, die, über die londonsche Theorie hinausgehend, besonders die… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”